Seite wird geladen...

Im Fokus

Das Bild zeigt das Logo des Berge Lesen Festivals

Berge lesen Festival: „MountainMic Poetry Slam“
Das jährlich am 11. Dezember stattfindende alpenweite „Berge lesen Festival“ wurde von der Alpenkonvention initiiert und feiert 2024 zum 10. Mal das alpine Kulturerbe. 

 Mit dem MountainMic gibt es zum ersten Mal die Gelegenheit, in Oberstdorf dabei zu sein. An diesem Poetry Slam Abend im Café Bohne & Clyde treten Poetinnen und Poeten mit selbstgeschriebenen Texten rund um die Themen Berge und Natur gegeneinander an. Lyrik und Prosa, Humor und Nachdenkliches wechseln sich in kürzester Zeit ab. Das Publikum entscheidet über die Finalisten und dann im Finale über einen Sieger. 

 Das Alpinium – Zentrum Naturerlebnis Alpin und der Allgäu Slam e.V. laden herzlich ein. Die Moderation übernimmt der zweimalige Vorarlberger Landesmeister und Allgäu-Slam-Gründer Ivica Mijajlovic. 

Wann: Mittwoch, 11. Dezember 2024 / Beginn: 19 Uhr / Wo: Café Bohne & Clyde, Sonthofenerstr. 19a, Oberstdorf / Eintritt: frei  

> zur Fokus-Seite

Das Bild zeigt verschiedene Vögel und einen Veranstaltungshinweis.

„Die Sprache der Vögel - eine frühlingshafte Vogelwanderung“
Vögel beobachten, Vogelstimmen erkennen und erfahren, was die Vögel uns erzählen. Auf dieser Wanderung tauchen wir mit neugierigem Beobachten und geduldigem Zuhören in die Welt der Vögel ein. Mit einfachen Übungen legen wir die Grundlage, mit der Du Vögel an ihrer Stimme, ihrem Aussehen und Verhalten erkennen kannst. Dabei nähern wir uns dem Thema Vogelbestimmung und Vogelsprache ruhig und gelassen!

Kinder sind herzlich willkommen. Ferngläser werden in gewissen Umfang gestellt.


Zeit: Am Samstag, 29.03.2025 von 09:00 bis 12:00 Uhr
Ort: Treffpunkt Kurhaus Fiskina in Fischen im Allgäu.
Kosten: 15 Euro pro Erwachsener, Kinder und Jugendliche sind frei.
Veranstalter: Alpinium und Ralph Müller Natur- und Wildnisschule

Anmeldung: bis 26.03.2025 an alpinium@reg-schw.bayern.de

> zum Veranstaltungskalender

Das Bild zeigt ein Raufußhuhn

„Raue Zeiten für wilde Hühner“
So lautet der Titel der Ausstellung, die die besondere Lebensweise und den Schutzbedarf von Birk-, Auer-, Hasel-, und Schneehuhn illustriert. Zusammen mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt konnte das Alpinium eine spannende Ausstellung mit interaktiven Elementen konzipieren, die von Mai bis Juli 2022 im Dorfhaus Balderschwang zu sehen war. Die Ausstellung wandert seitdem im bayerischen Alpenraum. Raufußhühner spielen bei der Besucherlenkung im bayerischen Alpenraum vielerorts eine zentrale Rolle. Andererseits ist diese Gruppe sehr heimlich und schwer zu beobachten. Mit der Wanderausstellung möchten wir zusammen mit den bayerischen Naturbetreuern den Kenntnisstand und das Interesse für „wilde Hühner“ verbessern.

Bis zum 29.07.2025 sind Teile der Ausstellung im Ostallgäu zu sehen unter dem Titel "Faszination Auerhuhn".
Wann: Mo bis Fr 09:00 bis 12:00 Uhr
Wo: Foyer der Tourisinfo Schwangau

> zum Veranstaltungskalender

Das Bild zeigt eine Naturführerin mit einem Bild

Naturführer-Ausschreibung
Das Alpinium sucht freiberufliche Natur-und Landschaftsführer/innen bzw. Wanderführer/innen, die ab der Sommersaison 2022 Führungen an verschiedenen Orten im südlichen Oberallgäu übernehmen.
Weitere Informationen finden Sie hier.


Das Bild zeigt eine Rangerin, die Fußspuren untersucht

Mit dem Alpinium unterwegs
Mit Lupe oder Fernglas den kleinen und großen Naturschätzen auf die Spur kommen? Auf Entdeckungstour im jeweiligen Lebensraum Interessantes über die faszinierenden Alpenbewohner erfahren?

Unterwegs mit einem Alpinium-Ranger entdecken Sie die heimische Tier- und Pflanzenwelt in der einzigartigen Natur der Allgäuer Alpen. Sie erfahren viel Wissenswertes über die Besonderheiten der Bergwelt und lernen Spannendes über die darin beheimateten Lebensgemeinschaften. Mit ein bisschen Glück können Sie die Lebewesen sogar in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten. Die gemeinsamen Natur-Erkundungstouren öffnen Augen und Ohren für die Naturschätze am Wegesrand.

Die Alpinium-Ranger nehmen mit auf eine Entdeckungstour in der Oberallgäuer Bergwelt. Ob Spuren im Schnee in den winterlichen Tallagen oder mikroskopisch kleine Lebewesen in den klaren Bächen, die Ranger kennen sie alle. Auf den Touren gibt es viel Spannendes zu entdecken. Wer einmal mitgekommen ist, wird danach viel wachsamer unterwegs sein und selbst mehr entdecken können.


> zum Führungsprogramm